Die Geschichte des Apple Logos

Am 24. Februar 2015 wäre Apple Gründer Steve Jobs 60 Jahre alt geworden. Wir nehmen seinen Geburtstag zum Anlass euch die Entwicklung eines der weltweit wohl bekanntesten Logos näher zu bringen: Das Apple-Logo.

A wie Apple

Steve Jobs, der als Sozialwaise in Mountain View, Kalifornien aufwuchs war schon während seiner Schulzeit ein großer Fan der Elektronikindustrie. Nachdem er sein Studium in Portland abbrach, arbeitete er mehrere Jahre bei der Computerfirma Atari. 1976 gründete Jobs schließlich mit Steve Wozniak und Ronald Wayne die Apple Computer Coporation. Da Jobs in den 70er Jahren vorübergehend Frutarier war, sich also auf Basis von Früchten ernährte, leitete sich nach eigenen Angaben auch der Apfel im Firmennamen ab.

Aber es gibt noch weitere Theorien für den fruchtigen Firmennamen:

  • So soll Steve Jobs kurz vor der Namensgebung auf Urlaub gewesen sein, und sich am Urlaubsort von einer Apfelernte inspirieren haben lassen.
  • Oder aber, die Idee für den Namen kam von einer seiner Lieblingsbands, den Beatles, die bei Apple Records unter Vertrag standen.
  • Ebenso gibt es das Gerücht, dass Jobs mit seiner Firma unbedingt vor Atari im Telefonbuch stehen wollte und sich daher für den Namen Apple entschied.

Isaac Newton als Inspirator

Das erste Apple Logo 1976 zeigte Isaac Newton unter einem Apfelbaum sitzend. Dies sollte eine Anspielung auf dessen Entdeckung der Schwerkraft darstellen. Der Bezug zum Apfel war natürlich ideal für das Unternehmen. Kurioses Detail am Rande: Das Logo wurde von Ronald Wayne, Freund von Jobs und eben Gründungsmitglied von Apple Computer entwickelt. Er besaß damals Anteile in Höhe von 10% gab diese allerdings binnen 2 Wochen wieder zurück. Seine Anteile wären zum Zeitpunkt von Jobs Tod mehr als 30 Milliarden Dollar Wert gewesen.

1. Apple Logo: Isaac Newton sitzt unter einem Baum und wird von Apfel getroffen
© Apple Inc.; gefunden auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Apple#Apple-Logo

Und dann biss jemand in den Apfel

Aus praktischen Gründen, musste das Logo allerdings bald geändert werden. Schließlich war das Design zu komplex um es auf Broschüren abzudrucken. Ähnliche Tipps die Sie bei der Logo-Erstellung beachten sollten finden Sie auch in unserem kostenlosen Logo Design eBook. Die Komplexität des Logos wurde dann bereits 1977 mit der Einführung des Apple II Computers reduziert. Hierfür entwarf Rob Janov die Silhouette eines Apfels. Hintergrund sollte der ironische Zusammenhang zwischen einem natürlichen Apfel und einem künstlichen Computer sein. Speziell wurde das Logo dann vor allem durch den Biss auf der rechten Seite. Dabei nützt das Unternehmen ein Wortspiel. So heißt „beißen“ im Englischen „to bite“ und klingt ident wie das Wort „byte“, einer Maßeinheit in der Computerwissenschaft.

Ähnlich wie beim Namen, gibt es auch um den Biss in den Apfel, eine alternative Theorie:

So spielt der angebissene Apfel ja auch in der Religion eine Bedeutung, wenn Adam und Eva, entgegen dem Verbot von Gott, in einem Apfel vom verbotenen Baum beißen. Da Steve Jobs sich allerdings zum Buddhismus bekannte, ist eine Anspielung auf die Bibel eher zu bezweifeln.

Apple Logo bunt gestreift in Regenbogenfarben
© Apple Inc.; gefunden auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Apple#Apple-Logo

Der Österreich-Bezug beim Apple Logo

Da der Bildschirm des Apple II Computers auch Farbe darstellen konnte, wurde das Logo in den Regenbogenfarben dargestellt. In den Anfangsjahren hat Apple hauptsächlich die Schriftart „Motter Tektura“ eingesetzt. Eine Schrift die vom Österreicher Othmar Motter 1975 erschaffen wurde. Über die Jahrzehnte hat das Unternehmen aber auch die Schriftarten „Apple Garamond“ – vor allem für den jahrelangen Slogan „Think different“ – , „Mybriad“ und „Helvetica“ im Marketing verwendet. Apple hat in den vielen Jahren also immer darauf geachtet eine passende Schriftart einzusetzen.

Apple Logo in Regenbogenfarben mit Slogan Think Different
© Apple Inc.; gefunden auf: http://en.wikipedia.org/wiki/Typography_of_Apple_Inc.

Der Wandel gemeinsam mit den Produkten

Seit der Einführung des blau-weißen Macintosh G3 in 1999 wird das Logo nicht mehr in Regenbogenfarben sondern einfärbig dargestellt. Um die Jahrtausendwende wurde noch experimentiert und das Logo in unterschiedlichsten Farben präsentiert. Auch mit einem sehr modernen Logo mit Oberflächenstruktur hat sich das Unternehmen längere Zeit präsentiert.

Diverse Apple Logos in blau lila grau
© Apple Inc.; gefunden auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Apple#Apple-Logohttp://www.perfectlyintune.com/page34/page35/page35.htmlhttp://www.apfelwiki.de/Main/AppleLogo

Und heute?

Heutzutage ist das Logo meist in weiß, schwarz oder silber abgebildet. Gerade auf den Produkten ist das Logo hauptsächlich farblos und hebt sich einzig durch die Oberflächenstruktur vom Produkt ab.

Apple Logo 2014 in schwarz
© Apple Inc.; gefunden auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Apple

Ein unvergessliches Markenzeichen

Steve Jobs erlag am 5. Oktober 2011 seinem langen Krebsleiden. Wo auch immer die Wahrheit über die Entstehung des Apple Logos nun genau liegt, eines ist klar: Jobs hat mit dem Apple Logo ein Beispiel für ein perfektes Logo erschaffen. Das Symbol des angebissenen Apfels hat sich über die Jahrzehnte zu einem wahren Markenzeichen etabliert. Die Änderungen die das Logo durchgemacht hat, gingen mit der Entwicklung des Unternehmens und Ihrer Produkte und hielten sich in einem angenehmen Rahmen. Die Konsumenten konnten sich an das Symbol gewöhnen und für die spielt es sowieso keine Rolle wie das Logo genau entstand.